Sören Osterland
Sören Osterland | ||||
![]() | ||||
Bildergalerie der Wiki | ||||
Informationen zur Person | ||||
Geburtstag | 06.12.1985 | |||
Sternzeichen | Schütze | |||
Geburtsort | Stendal | |||
Nationalität | ![]() | |||
Größe | 183cm | |||
Mannschaftsteil | Allrounder | |||
Vereinsinformationen | ||||
Verein | Hannover 96 U23 | |||
Tätigkeit | Trainer | |||
Jugendmannschaften | ||||
---|---|---|---|---|
Jahre | Verein | |||
1994-1998 1998-2000 2000-2002 2002-2004 |
FSV Lok Altmark Stendal 1. FC Magdeburg VfL Wolfsburg 1. FC Magdeburg | |||
Spielerkarriere | ||||
Jahre | Verein | TN | Spiele | Tore |
2004-2005 2005-2008 2008-2010 |
FSV Optik Rathenow 1. FC Lok Stendal 1. FC Magdeburg |
6 6 6 |
15 84 23 |
1 31 1 |
Mitarbeiterkarriere | ||||
Jahre | Verein | Tätigkeit | ||
2006-2011 2007-2011 2007-2010 2010-2011 2011-2012 2012-2013 2013- |
LA Sachsen-Anhalt Jg. 91-95 DFB Eliteschule des Fußballs MD 1. FC Magdeburg U17 1. FC Magdeburg U17 RB Leipzig U17 FC Bayern München U23 Hannover 96 U23 |
Trainer Trainer Co-Trainer Trainer Co-Trainer Co-Trainer Trainer | ||
Links | ||||
ZabaZoom | Volksstimme | Porträt DFB Transfermarkt Trainer | Transfermarkt Spieler |
Sören Osterland (* 06. Dezember 1985 in Stendal) ist Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
Karriere
Osterland durchlief die Jugendmannschaften des FSV Lok Altmark Stendal, ehe er im Großfeldbereich zum Bundesliganachwuchs des VfL Wolfsburg wechselte.[1] In der A-Jugend spielte er für den 1. FC Magdeburg, mit denen er in seinem letzten Juniorenjahr einen ausgezeichneten 3. Platz in der Regionalliga Nordost belegte. Darüber hinaus spielte er in den Auswahlteams der Landesverbände Sachsen-Anhalt und Niedersachen, bei denen er auf eine Gesamtzahl von 47 Spielen kam.
Beim Übergang in den Herrenbereich heuerte er bei Optik Rathenow (NOFV Oberliga Nord) an, für die er als Mittelfeldspieler auf 15 Einsätze und ein Tor in der Hinrunde kam (gegen Lichtenberg). Im Winter verließ er den Verein, der am Saisonende abstieg, und schloss sich dem aufstiegsambitionierten 1. FC Lok Stendal an, der in der Verbandsliga Sachsen Anhalt spielte. Für Stendal kam er als Angreifer und Mittelfeldspieler bis Sommer 2008 auf 84 Einsätze (31 Tore). Seine erste Spielzeit war dabei die erfolgreichste, wenngleich mit einem bitteren Ende. Als Tabellenzweiter verpasste Lok Stendal hauchdünn den Aufstieg in die vierte Liga, da man am letzten Spieltag beim VfB Sangerhausen mit 1:2 unterlag und Konkurrent TSV Völpke auswärts gewann. Nach einer nur knapp abgewendeten Insolvenz endeten die zwei folgenden Spielzeiten im unteren Tabellenmittelfeld.
Im Sommer 2008 wechelte er zur U23 des 1. FC Magdeburg, die in die Oberliga aufgestiegen war und für deren Club er bereits als Co-Trainer der U17 tätig war. In insgesamt 23 Spielen lief er dabei als Innenverteidiger auf.Einsätze Dabei gelang ihm gegen Auerbach in der Schlussminute ein äußerst sehenswertes Tor zum 2:1 Anschluss.[2] In der folgenden Spielzeit absolvierte Osterland wegen des Studiums, einer Knieverletzung und seiner Trainertätigkeit jedoch keinen Einsatz mehr und beendete seine aktive Fußballerkarriere.
Trainer
Von 2006 bis 2011 trainierte Osterland im Auswahlbereich des Fußball-Landesverbandes Sachsen-Anhalt die Jahrgänge 1991-1995. Ab 2007 war er zusätzlich an der DFB-Eliteschule des Fußballs Magdeburg tätig und stieg beim FCM als Co-Trainer unter Erik Burow bei der U17 ein. An der Sportschule arbeitete zur gleichen Zeit auch sein Förderer Ludwig Posorski, der während seiner aktiven Zeit auch sein Landesauswahltrainer war.
In den folgenden drei Spielzeiten war mit den Magdeburgern sehr erfolgreich. In der Regionalliga erreichte die B-Jugend stets einstellige Tabellenplätze, 2008/09 den dritten Platz, ein Jahr später sogar den zweiten. Letzterer berechtigte zur Bundesligarelegation, die jedoch gegen Concordia Hamburg verloren ging. Als Osterland im Sommer 2010 die eigenen Fußballschuhe an den Nagel hing, übernahm er vom scheidenden Burow die B-Jugend, die er in der folgenden Saison als Chefcoach betreute. Die Mannschaft zeigte eine sehr gute Entwicklung im Verlauf der Saison, beendete die Spielzeit auf dem fünften Rang und stellte gemeinsam mit Aufsteigern des RB Leipzig (die in beiden Duellen siegreich blieben) die zweitbeste Abwehr der Liga.
Seit 2008 arbeitete Osterland zudem in der Traineraus- und -weiterbildung des Fußballverbandes und übernahm diverse organisatorische Aufgaben für den Deutschen Fußball-Bund. So betreute er die jeweiligen U21-Delegationen von Island und Frankreich bei ihren Gastspielen in Deutschland und war an der Planung und Durchführung der U17-EM in Mitteldeutschland beteiligt.[3]
Am 22.06.2011 verkündete RB Leipzig die Verpflichtung Osterlands als neuen Co-Trainer des B-Jugend-Bundesligisten. Zeitgleich wird er seine Ausbildung zum Fußball-Lehrer an der Sportschule in Hennef absolvieren [4] [5] (u.a. zusammen mit Steffan Effenberg, Christian Wörns und Mehmet Scholl). Nach seinm erfolgreichen Abschluss war er mit 26 Jahren der jüngste Fußball-Lehrer Deutschlands. Auch mit den B-Junioren erreichte er das Saisonziel und hielt die Klasse.
Im Januar 2012 wurde bekannt, dass Osterland nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung ab Sommer 2012 als Co-Trainer von Mehmet Scholl für die U23 Mannschaft des FC Bayern München arbeiten wird.[6] Mit der U23 des FCB verpasste das Duo Scholl/Osterland nach verpatztem Saisonstark und trotz starker Rückrunde die Qualifikation für Aufstiegsspiele. Nachdem Scholls Abgang zum Sommer bereits früh klar war, war Osterland ab der Rückrunde bereits für die Pressekonferenzen zuständig. Im Sommer wurde bekannt, dass er zur Saison 13/14 die U23 von Hannover 96 als Cheftrainer betreuen wird.[7]
Trivia
Als Vorbild nennt er Steffan Effenberg. Sein Lebensmotto ist: Durchschnitt ist für andere. Nach seinem Abitur (1,0) im Jahr 2004 studierte Osterland Wirtschaftspädagogik und Sport an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg.
RB Leipzig A-Junioren
2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
RB Leipzig B-Junioren
2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
RB Leipzig B2-Junioren
2011/12 | 2012/13
RB Leipzig C-Junioren
2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
RB Leipzig C2-Junioren
2010/11 | 2011/12 | 2012/13
RB Leipzig D-Junioren
2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
RB Leipzig D2-Junioren
2010/11 | 2011/12 | 2012/13
RB Leipzig D3-Junioren
2011/12 | 2012/13
RB Leipzig E-Junioren
2011/12 | 2012/13
RB Leipzig F-Junioren
2012/13
RB Leipzig F2-Junioren
2012/13